Zentralvorstand

Gabriela Allemann
Präsidentin EFS, E-Mail
Ich stehe ein für Leben in Verbundenheit, von Männern und Frauen, der Schöpfung und der schöpferischen, göttlichen Kraft. Als Theologin und Pfarrerin beschäftigt mich die Frage, was uns trägt und worauf wir hoffen – in Kirche, Gesellschaft und Politik. An dieser Schnittstelle möchte ich die Stimme(n) der evangelischen Frauen einbringen – laut, sanft, energisch, vermittelnd, mit dem Ziel, dass die Gleichwürdigkeit von Frauen und Männern endlich gelebte Realität wird!

Barbara Fankhauser
Finanzverantwortliche, E-Mail
Ich gehöre zu der Frauen-Generation, die dank der Frauenbewegung der 60er und 70er Jahre mit einem neuen Rollenverständnis aufgewachsen ist. Als berufstätige Mutter dreier Töchter ist mir die Gegenwart und die Zukunft der Frauen Anliegen und Verpflichtung. Bei den EFS kann ich mich in einem hoch motivierten Team für Frauenanliegen im Kontext reformierter Werte einsetzen.

Erika Hunziker
E-Mail
Zur Mitarbeit bin ich motiviert, weil mich der konstruktive, interprofessionelle Austausch aus evangelischer und Frauensicht bewegt, ich mit Leib und Seele eine Frau der Evang. Landeskirche bin und Fachwissen mitbringe, um die EFS mit dem grünen Güggel zu verknüpfen.

Marianne Jordi
E-Mail
«…und dass die Stärke der Gesellschaft sich misst am Wohl der Schwachen und Benachteiligten.»
Frauenanliegen sind nicht nur Frauenanliegen, sie betreffen letztlich die ganze Gesellschaft. Gemeinsam nach Lösungen zu suchen, gangbare Wege zu finden und an deren Umsetzung mitzuhelfen; dies sehe ich als meinen Beitrag bei den EFS.

Christine Volet
E-Mail
Die Heilsarmee pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit den Evangelischen Frauen Schweiz. Ich freue mich, in dieser langen Reihe der Repräsentantinnen dabei zu sein. Ich interessiere mich natürlich für die Stellung der Frau in der Gesellschaft, ihre Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Menschenhandel, Migration und, näher an der Heimat, zum Beispiel die Ungleichheiten in der Arbeitswelt.

Barbara Borer
E-Mail
Ich setze mich für eine gleichberechtigte Solidarität unter allen in der Schweiz lebenden Frauen ein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Lebensweg, ihrem Alter oder ihrer Sprache. Ich möchte mich an der Arbeit der evangelischen Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche beteiligen, weil sie die Frauen unterstützen, indem sie Stellung beziehen und sie ermutigen, ihre Rechte zu verteidigen.

Liselotte Käser Felder
E-Mail
Gerne setze ich mich mit gleichgesinnten Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik für Frauenthemen ein. Der Zentralvorstand der EFS ist für mich der richtige Ort, dieses Engagement zu vertiefen. Ich freue mich auf die gemeinsame Vorstandsarbeit im Dienste der Frauen.

Martina Zurkinden-Beneš
Als ehemalige Synodalrätin einer zweisprachigen Landeskirche bin ich motiviert, mich im Team der EFS einzubringen. Folgende Anliegen beschäftigen mich besonders:
- Die Ermutigung und Befähigung von Frauen für Leitungsfunktionen in Kirche und Gesellschaft
- Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gleichstellung bei Löhnen und Aufhebung der Benachteiligung bei Teilzeitbeschäftigung in der beruflichen Vorsorge
- Gender sensibler Zugang zur biblischen Botschaft und Spiritualität
Geschäftsstelle

Edith Siegenthaler
Leiterin Geschäftsstelle, E-Mail,
Mittwoch – Freitag
Ich mag an der Arbeit für die EFS das politische Umfeld, die Kontakte zu den Frauen in der ganzen Schweiz und das konsequente Engagement für Gleichstellung in Kirche und Gesellschaft.

Anne Sardemann
Publikationsbeauftragte, E-Mail,
Dienstag & Freitag
Bei den EFS kann ich mich mit dem, was mir Spass bringt (Schreiben) einsetzen für das, was mir wichtig ist.

Stephanie Kunz
Administration, E-Mail, Mittwoch
Bei den EFS gefällt mir, dass ich als Frau nicht nur wertgeschätzt werde, sondern mit meiner Arbeit auch dazu beitragen kann, dass Frauenthemen in der Schweiz mehr Gehör finden. Auch die vielen weiteren Themen für die sich die EFS einsetzen, sind mir persönlich wichtig und ich kann meine berufliche Tätigkeit mit einem sinnvollen Engagement verbinden. Dies verschafft mir eine grosse Zufriedenheit.

Ursula Meier
Buchhaltung, E-Mail
Vertreterinnen
Die EFS sind in verschiedenen Gremien und Organisationen vertreten. So behalten wir aktuelle Entwicklungen im Blick, setzen uns aktiv für unsere Interessen ein und arbeiten mit anderen Organisationen zusammen.
Jahresbericht der Arbeitsgruppen und Kommissionen 2020
- Synode EKS
Martina Zurkinden-Beneš, E-Mail - Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT)
Bettina Ryser Ndeye, E-Mail - Commission protestante romande Suisses-Immigrés (CPRSI)
Marianne Bühler, E-Mail - Eidgenössische Kommission für Frauenfragen
Edith Siegenthaler, E-Mail - Fonds für Frauenarbeit EKS
Liselotte Fueter, E-Mail - Frauenkonferenz der EKS, Ausschuss
Gabriela Allemann, E-Mail - Frauen-Synode
Ursa Dietiker, E-Mail - NGO-Koordination post Beijing Schweiz
Christine Volet, E-Mail - Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa – Schweizer Zweig
Eva-Maria Fontana, E-Mail - Oikocredit. Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft
Barbara Fankhauser, E-Mail - Stiftung für staatsbürgerliche Erziehung und Schulung
Barbara Fankhauser, E-Mail - Schweizerische Reformationsstiftung
Brigitta Josef Rahn, E-Mail - Verein Weltgebetstag
Ökumenische Kommission «Weltgebetstagskollekte»
Geschäftsprüfungskommission Verein Weltgebetstag Schweiz
Erika Hunziker, E-Mail