
Eva, Sara, Rebekka, Hagar, Debora, Rut… es gibt sie, die Frauen in der Bibel. Und wie sieht es mit den Theologinnen und Pfarrerinnen aus? Je nach Region und Konfession stehen etwa gleich viele Frauen wie Männer im Dienst der Kirche, aber nicht alle in der selben Position. Im Evangelischen Theologiestudium sind Frauen inzwischen in der Mehrheit, beim Studium der katholischen Theologie ist der Frauenanteil bei etwa 50%.
Mit der ökumenischen Aktion «Helvetia predigt!» rufen die Kirchenfrauen der Schweiz reformierte Kirchgemeinden, christkatholische und katholische Pfarreien dazu auf, die Sonntagspredigt am 1. August 2021 Frauen zu übertragen und sie so sichtbar zu machen. An diesem Tag feiert die Schweiz ihren Geburtstag und wir würdigen – gemeinsam mit weiteren Aktionen – «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz».
Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie und Ihre Kirchgemeinde mitmachen können bei „Helvetia predigt!“
Gastpredigerin sein oder finden
Zahlreiche Theologinnen, Seelsorgerinnen, reformierte Pfarrerinnen und weitere rhetorisch starke Frauen aus dem kirchlichen Umfeld haben sich als Gastpredigerin gemeldet. Sind Sie noch auf der Suche? Vielleicht ist hier noch eine Gastpredigerin für Ihre Kirchgemeinde dabei.
Wollen Sie sich noch als Gastpredigerin aufstellen lassen? Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es mit einem Porträtfoto an sarah.paciarelli@frauenbund.ch
Predigtbausteine
Für das Gestalten der Predigt stehen Textbausteine zu Ex 16; 1Kor 14,33b-36 und Mt 7,24-27 sowie weitere liturgische Texte zur Verfügung. Eigene Gedanken und Texte sind natürlich gern gesehen und gehört.
- 1. Korintherbrief 14, 33b-35 von Silvia Huber
- 1. Korintherbrief 14, 33b-35 von Li Hangartner
- 1. Korintherbrief 14 von Gabriela Allemann (Mittelteil der Bolderntexte)
- «Das Land erben» von Jacqueline Keune
- Mt 7, 24-27 von Moni Egger
- Ex 16 von Moni Egger
Texte als Gedankenanstoss
- Im Heft 1/21 von frauen forum werden Frauen aus verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Positionen gewürdigt, die sich für die Gleichberechtigung eingesetzt haben, zum Beispiel Clara Ragaz-Nadig. Das Heft können Sie hier bestellen.
- «Anfänge des Frauenstimmrechts in der reformierten Kirche» Blogbeitrag auf ch2021 von Edith Siegenthaler
- «Etwas Tapferes tun…» 60 Jahre Frauenstimmrecht in der reformierten Landeskirche Aargau von Kerstin Bonk
- Gleichberechtigung in der Kirche. Ensemble Aprilausgabe 2021
- «Gescheitert bin ich an der St. Galler Kirche» Portrait von Hanna Sahlfeld-Singer
- 100 Jahre Frauenordination. Der lange Weg der Frauen ins Pfarramt. Von Sarah Sommer.
- Frauen legen die Bibel aus. Predigerinnen (z.B. Rita Famos) erklären, warum sie an der Aktion «Helvetia predigt!» teilnehmen.
- «100 Jahre Pfarrerinnengeschichte in der Schweiz – eine Skizze«, Peter Aerne, im Heft THEOLOGINNEN des deutschen Theologinnenkonvents 2011, S. 126-134, untitled (theologinnenkonvent.de)
- «10 Thesen zu 50 Jahre Frauenstimmrecht und 102 Jahre Frauenpfarramt» von Peter Aerne auf CH2021
Trägerorganisationen
Evangelische Frauen Schweiz EFS, SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, FAMA, IG feministische Theologinnen Deutschschweiz und Liechtenstein.
Alle Kirchgemeinden und Pfarreien sind eingeladen, die Kollekte und eine Spende an eine der beiden Frauenvereine zu überweisen.
Wir danken der Schweizerischen Reformationsstiftung für ihre Unterstützung.